Prof. Dr. Helmut Reiser

Deputy Director Leibniz Supercomputing Centre
Munich Network Management Team
Ludwig-Maximilians Universität München

Research Interests

Publications

ISO27k Book
DNF Forum Kommunikationstechnik
Sicherheit Linux-Server und Netze

Books

Papers

PhD Students

  1. Steinke, M., Framework-Konzepte für Managementplattformen in föderierten softwarebasierten Netzen, Dissertation, Universität der Bundeswehr München, Juli 2022.
  2. Ziegler, J. A., Konzepte zur Authentication Assurance und Multi-Faktor-Authentifizierung im föderierten Identitätsmanagement, Dissertation, Ludwig-Maximilians Universität München, Februar 2022.
  3. Merkle, C., Beiträge zu einem teilautomatisierten Netzmanagement für breitbandige Transportnetze, Dissertation, Technische-Universität München, Oktober 2012.

Students

  1. Jashari, E., Realisierung eines modernen und sicheren Zutrittskontrollsystems am Leibniz-Rechenzentrum, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Januar 2023
  2. Eckmann, P., Optimierung des Betriebs virtueller Maschinen auf den Virtualisierungsplattformen des LRZ, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Januar 2023
  3. Schmidt, T., Threat Intelligence Sharing mit der Malware Information Sharing Plattform (MISP) am LRZ, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2022
  4. Schmidt, T., Informationssicherheitsmanagement im Home-Office - Eine Untersuchung am Beispiel des Leibniz-Rechenzentrums, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2022
  5. Deshiri, L., Implementierung einer Cyber Range für die IT-Sicherheitsausbildung, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, August 2022
  6. Maier, S., Integrationsmöglichkeiten eines Deep-Learning-basierten Security-MonitoringBausteins in das Security-Umfeld des LRZ, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Februar 2022
  7. Galesic, D., Konzeptentwicklung und Implementierung von Zeek im Münchner Wissenschaftsnetz, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2021
  8. Franze, N., Bedrohungsmodellierung im Kontext Informationssicherheit, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juni 2021
  9. Pointner, M. E., Integration eines automatisierten Malware-Analysesystems in das Security Monitoring des Münchner Wissenschaftsnetzes, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juni 2021
  10. Werner, C., Nutzerfreundliche Visualisierung von Netzwerkaktivitäten in Echtzeit, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, März 2021
  11. Brießmann, A., Passive OS-Fingerprinting with Netflow Data, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, März 2021
  12. Rinke, T., Angriffserkennung auf Layer 2 und 3 in WLAN-Netzen des Münchner Wissenschaftsnetzes, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, März 2021
  13. Langer, T., OT-Security Requirements Ensuring Functional Safety in the Production Environment for Defense Against Cyber Attacks, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Dezember 2020
  14. Wagner, M., Schwachstellenanalyse eines arduino basierten Abrechnungssystems, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Oktober 2020
  15. Mizani, M. M., Organisationsübergreifendes Security Incident Management am Beispiel des Münchner Wissenschaftsnetzes, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, August 2020
  16. Würz, R., Test-Umgebung zur Evaluierung von Schwachstellenscannern, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juli 2020
  17. Shylobokova, O., Konzeption und Implementierung einer SaaS-Lösung zur Unterstützung von Awareness-Programmen in der Informationssicherheit, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, März 2020
  18. Kaiser, A., Integriertes Monitoring und Reporting von IT-Service- und Informationssicherheitskennzahlen, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2019
  19. Sedlmeir, S., Automated Success Verification of Exploits for Penetration Testing with Metasploit, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Oktober 2019
  20. Zacherl, L., Eine SAML-basierte Testumgebung für föderiertes Identitätsmanagement, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, September 2019
  21. Gamisch, L., Kategorisierung von Exploits zur Durchführung von nicht-intrusiven Penetrationstests, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, September 2019
  22. Bier, A., Protokoll- und Softwareoptimierung zur sicheren Kommunikation von IoT-Geräten (am Beispiel des Debit-Abrechnungssystems für Jura-Kaffeevollautomaten), Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, August 2019
  23. Elin, D., Evaluierung der Dienst- und Versionserkennung von Linux-Diensten mit Open-Source und kommerziellen Netzwerkscannern, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juli 2019
  24. Struk, K., Evaluierung der Dienst- und Versionserkennung von Windows-Diensten mit Open-Source und kommerziellen Netzwerkscannern, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juli 2019
  25. Weber, D. J., Schutz vor personalisiertem Tracking im Internet durch eine Privacy by Design Browserlösung, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juni 2019
  26. Opalic, A., Evaluierung ausgewählter Methoden zum Scannen des IPv6 Adressbereiches im Münchner Wissenschaftsnetz, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juni 2019
  27. Kristen, M., Evaluation von Identitätsfeststellungsverfahren zur Anwendung in einer europäischen Identitätsföderation, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Juni 2019
  28. Münzer, M., IDS-Architektur am Müchner Wissenschaftsnetz: Erweiterung und Evaluation des Security Monitoring Konzepts, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, März 2019
  29. Mizani, M., Evaluation von Systemen zur Mehr-Faktor-Authentifizierung am Beispiel des Leibniz-Rechenzentrums, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Dezember 2018
  30. Spahic, H., Debugging Software-Defined Networks: Concepts and Implementations, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Dezember 2018
  31. Mieden, P., Implementation and evaluation of secure and scalable anomaly-based network intrusion detection, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Dezember 2018
  32. Hacker, B., Evaluierung und Migration der Secomat-Funktionalitäten auf PfSense Firewalls, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2018
  33. Astafiev, G., ntegrierte Known Error Database auf Basis von kollaborativer Software am LRZ, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, September 2018
  34. Jores, J., Evaluation von Lösungsansätzen zur Multi-Faktor Authentifizierung im Inter-Föderierten Identitätsmanagement, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, August 2018
  35. Leimig, D., Aufbau einer Public Key Infrastruktur bei der M-net Telekommunikations GmbH, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, April 2018
  36. Rosenstock, D., Compliance-Management für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Dienstleister, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2017
  37. Busse, L., Internet of Things: Implementierung eines Debit-Abrechnungssystems für Jura-Kaffevollautomaten, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, November 2017
  38. Krämer, L., The use of Cyber Threat Intelligence approaches in the context of security monitoring in university networks, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximians Universität München,  Oktober 2017
  39. Werner, P., Dokumentation in einem Informationssicherheitmansgementsystem (ISMS), Masterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Oktober 2017
  40. Kauschinger, M., Penetrationstesting als Service für einen IT-Provider am Beispiel des Web-Hosting- und IaaS-Services des Leibniz-Rechenzentrum (LRZ), Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, August 2017
  41. Brikis, G. O.,Wissensvermittlung zur sicheren Linux–Serverkonfiguration — funktionale, lernpsychologische und sicherheitstechnische Herausforderungen für interaktive Lernanwendungen, Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Februar, 2017
  42. Weiß, A., Erkennen von erfolgreich durchgeführten Phishing–Angriffen im Münchner Wissenschaftsnetz, Masterarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Februar, 2017
  43. Walonka, C. A. W., Flow-Record-Fingerprinting - Host-, Dienst- und Software-Klassifikation basierend auf Flow-Records, Masterarbeit, Ludwig-Maxilians Universität München, November 2016
  44. Wirtz, M., Managementsystem für Sicherheitstests in einem Hochschulrechenzentrum, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, Oktober 2016
  45. Deligeorgopoulos, E., Conception and Implementation of an Intrusion Detection System for the Security-Monitoring of the Munich Scientific Network, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, September 2016
  46. Goldberg, V., A Revision of LRZ‘s Security Gateway Secomat with particular Focus on Load-Balancing and Redundancy, Bachelorarbeit, Technische Universität München, Dezember 2015
  47. Nahrgang, A., Eduroam spoofing - Maßnahmen zur Erkennung und Vermeidung, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dezember 2015
  48. Mushi, D., Development of an Eduraom off Campus (EoC) Blackbox, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians Universität München, September 2015
  49. Scherf, A., Sicherheitsrisiken durch Spionage von Nachrichtendiensten und angemessene Gegenmaßnahmen, Masterarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, August, 2014
  50. Schweiger, A., Konzeption und Implementierung einer webbasierten Security Incident Management Software, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Juli, 2014
  51. Simon, C.,Härtungs– und Sicherheitskonzepte für Web– und Applikationsserver, Masterarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, März, 2014
  52. Kinshofer, J., Realisierung einer Lösung für die Erhebung der Quality of Experience im IT–Support, Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Dezember, 2013
  53. Schmidt, J., Advanced Evasion Techniken für auditgesicherte Gatewaysysteme, Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Juni, 2013
  54. Schmidt, B., Mandantenfähiges Netz– und Sicherheitskonzept für den Betrieb virtueller Infrastrukturen am Beispiel von VMware im Münchner Wissenschaftsnetz, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, April, 2013
  55. Ulmer, L., Anforderungen von Angriffserkennung und Compliance an Logmanagement– und SIEM–Lösungen in Private und Public Clouds, Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Februar, 2013
  56. Wallwitz, A., Konzeption und Implementierung eines Moduls für den Fraunhofer-Honeypot „MalCoBox“ am Leibniz-Rechenzentrum, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Oktober 2012
  57. Gembler, E., Erarbeitung eines kryptographischen Modells organisationsweiter Passwortverwaltung am Beispiel des Leibniz-Rechenzentrums, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Oktober 2012
  58. Grabatin, M., Erkennung von Innentätern — Entwicklung eines Systems zur heuristischen Analyse von Logfiles am Beispiel eines Hochschulrechenzentrums, Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, August, 2012
  59. Bittner, S., Effizientes Management von Router Access Control Lists (ACL) am Leibniz–Rechenzentrum (LRZ), Bachelorarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Juli, 2012
  60. Obexer, G., Erstellung eines IPv6-Sicherheitskozeptes für das Münchner Wissenschaftsnetz, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mai 2012
  61. Romanyuk, A., Erstellung eines IT–Forensik–Leitfadens für das LRZ, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Januar, 2012
  62. Simon, C., Leitfaden für ein sicheres Inter-Domain-Routing am LRZ, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dezember 2011
  63. Müller, A., Linux-basierte Personal Firewall für den Einsatz am LRZ, Bachelorarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, November 2010
  64. Abeldt, P.,Einführung von Multi–Protocol Label Switching (MPLS) im Münchner Wissenschaftsnetz, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, September, 2010
  65. Hazrat, L., Virtuelle Firewalls im MWN: Dokumentation, Standard–Regelsatz und Aufbereitung von Router–ACLs für den Einsatz in virtuellen Firewalls, Systementwicklungsprojekt, Ludwig–Maximilians–Universität München, Dezember, 2008
  66. Wagner, S., Intelligente Topologieerkennung zur Lokalisierung infizierter Rechner im Münchner Wissenschaftsnetz (MWN), Bachelorarbeit, Technische Universität München, September, 2008
  67. Hoene, N., Design und Implementierung von Shared WebDisk, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig–Maximilians–Universität München, April, 2008
  68. Maier, C., Anforderungen an Grid–basierte Intrusion Detection Systeme, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, März, 2008
  69. Mentz, D., Audit von Firewall–Policies mit Hilfe von Netflow–Analysen, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Januar, 2008
  70. Engel, T., Evaluierung und Positionierung biometrischer Authentisierungsverfahren bei der BMW Group, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, März, 2007
  71. Kutzner, T., Visualisierung von Monitoringdaten für digitales Fernsehen, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, November, 2006
  72. Maier, C., Monitoring der Verbreitungswege für digitales Fernsehen, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig–Maximilians–Universität München, Juni, 2006
  73. Fischer, M., Vergleich von JAVA– und Native–Chipkarten: Toolchains, Benchmarking, Messumgebung, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig–Maximilians–Universität München, Mai, 2006
  74. Fischer, S., Gestaltung von Sicherheitszonen in Rechenzentren der BMW Group AG, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Mai, 2006
  75. Lindinger, T., Virtualisierung einer Praktikumsinfrastruktur zur Ausbildung im Bereich Sicherheit vernetzter Systeme, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Mai, 2006
  76. Braun, M., Managementsystem für das Intrusion Detection System im Bayerischen Behördennetz, Diplomarbeit, Technische Universität München, April, 2006
  77. Elser, B., Managing Trust in a Distributed Network, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, März, 2006
  78. Regi, A. G., Konzept für eine PKI im internationalen Umfeld, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, März, 2006
  79. Lindinger, T., Machbarkeitsanalyse zur Virtualisierung des IT-Sicherheit Praktikums, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians Universität München, Oktober, 2005
  80. Iliopoulos, S., Evaluation von Intrusion Detection Systemen für das Bayerische Behördennetz, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Juli, 2005
  81. Tundo, M., Erstellung einer Knoppix Boot CD und Upgrade der Infrastruktur für das Praktikum IT-Sicherheit, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, July, 2005
  82. Ebert, M.; Zunhammer, S., Konzeption und Implementierung einer organisationsübergreifenden Web Single Sign-On Testumgebung für das Münchner Wissenschaftsnetz, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Juni, 2005
  83. Volkwein, D., Analyse von Zeitangaben verschiedener Dateisysteme mit Hilfe forensischer Werkzeuge, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Juni, 2005
  84. Bär, L., Analyse von Werkzeugen der Computerforensik, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Jan., 2005
  85. Hacker, H., Filesystem encoding by the use of USB-Sticks, Advanced Practical, Technical University Munich, Dec. 2004
  86. Metzger, S., Föderiertes Identity Management bei der BMW Group, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, August, 2004
  87. Bichler, S., Fernsteuerung einer Videokamera mit Dreh-Schwenkkopf über eine Web-Schnittstelle, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Juni, 2004
  88. Erdmann, M., Benchmarking von Java Cards, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mai, 2004
  89. Hammer, S., Klassifikation von Informationsquellen im Bereich der Computerforensik bei Linux, Diplomarbeit, Technische Universität München, Mai, 2004
  90. Schaller, D., Klassifikation von Informationsquellen der Computerforensik bei Windows, Diplomarbeit, Technische Universität München, Februar, 2004
  91. Hirschvogel, A., Entwicklung eines Agenten zum Aufbau einer MASA Topology Map, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität, November 2003
  92. Krause, T., Sicherheitsmechanismen beim Einsatz von Web Services in der BMW Group, Diplomarbeit, Technische Universität München, November, 2003
  93. Volker, G., Aufbau, Betrieb und Analyse eines Honeynet, Diplomarbeit, Technische Universität München, November, 2003
  94. Ilic, A.; Lieb, C., Konzeption und Realisierung einer sicheren Multiboot- und Backup-Infrastruktur, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Juli, 2003
  95. Krause, T., Konzeption und Implementierung eines VPN für WLAN-Zugänge auf IPSEC-Basis mit Unterstützung differenzierter Benutzergruppen, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Februar, 2003
  96. Leinfelder, B., Entwurf und Implementierung einer IPv6–Umgebung für mobile Benutzer, Diplomarbeit, Ludwig–Maximilians–Universität München, Februar, 2003
  97. Petrova, M., Web-basierte dynamische Visualisierung klinischer Daten, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, November, 2002
  98. Bodensteiner, C., Entwicklung eines MASA Agenten zur Konsilidierung von Sicherheits-Policies, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Mai, 2002
  99. Thom, S. H., Entwicklung eines Mobilen Agenten zur Überprüfung der Sicherheit von Passwörtern, Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Mai, 2002
  100. Antersberger, S., Evaluation und Anwendung des Rahmenrollenmodells der BMW AG mit Hilfe des Tivoli Secure Way Policy Director, Diplomarbeit,Technische Universität München, Oktober, 2001
  101. Fackelmann, D., Rechtekonzept für die Mobile Agent System Architecture, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, April, 2001
  102. Brandt, R., Dynamic Adaptation of Mobile Code in Heterogeneous Environments, Diplomarbeit, Technische Universität München, February, 2001
  103. Schwinn, A., Einsatz von IPSec bei der BMW AG, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Januar, 2001
  104. Brendl, C.; Lipp, T., Entwurf und Realisierung eines Web-basierten Performance-Tools in Java für das Extranet der BMW Group, Fortgeschrittenenpraktikum, Technische Universität München, September 2000
  105. Fackelmann, D., IPSec Integration in einer Linux Umgebung, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Aug., 2000
  106. Gigl, J., Implementierung der MAFFinder-Schnittstelle für die Mobile Agent System Architecture, Studienarbeit für das Aufbaustudium Informatik, Technische Universität München, July, 2000
  107. Schwinn, A., Keymanagement mit DNSSec, Fortgeschrittenenpraktikum, Ludwig-Maximilians-Universität München, June, 2000
  108. Gresser, C., Konzept für den Betrieb eines Trust Centers der BMW Bank, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dezember, 1999
  109. Rieger, T., Sicherheitstechnische Einordnung und Bewertung der Extranets und Intranets der BMW AG, Diplomarbeit, Technische Universität München, November, 1999
  110. Rölle, H., Authentisierung und Autorisierung für das Java/CORBA-Agentensystem MASA, Diplomarbeit, Technische Universität München, August, 1999 (Ausgezeichnet mit dem Chorafas-Preis 2000)
  111. Brandt, R., Interoperabilität von CORBA ORBs in Mobilen Agentensystemen,Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, Mai 1999
  112. Hojnacki, M., Einsatz des Java Dynamic Management Kit (JDMK) zur Antwortzeitüberwachung bei der DeTeSystem, Diplomarbeit, Technische Universität München, Mai, 1999
  113. Gerber, S., Entwicklung einer Benutzerschnittstelle mit Java/CORBA für die Mobile Agent System Architecture (MASA), Systementwicklungsprojekt, Technische Universität München, April, 1999
  114. Knöchlein, H., Management eines Internet Telefonie Servers mittels JDMK, Diplomarbeit, Technische Universität München, Februar, 1999
  115. Schreier, J., Evaluierung des Einsatzes von IPv6 und IPSEC bei der Händlervernetzung der BMW AG, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Februar, 1999
  116. Albert, E., Bewertung von Java-basierten Client/Server-Architekturen im Global Information Services (GIS) der BMW AG, Diplomarbeit, Ludwig-Maximilians-Universität München, Dezember, 1998

Conferences, TPC and Committees

IEEE IM
DFG
IEEE NOMS

Committees

IT Advisory Board Bavarian State Museums (IT Beirat der staatlichen Museen in Bayern) (since 2013)
Commission Eduroam off Campus (EoC) ZKI (Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung e.V.) (2011-2017)
ISO/IEC 27001 Examination Committee Member at TÜV Süd
D-Grid Advisory Board (2008-2012)
D-Grid Steering Committee (2007)

Contact

Address:

Prof. Dr. Helmut Reiser
Leibniz-Supercomputing Centre
Boltzmannstr. 1
D-85748 Garching near Munich